Der Kombidämpfer ist so konstruiert, dass der Benutzer vor allen konstruktiv sinnvoll vermeidbaren Gefahren geschützt ist.
Bedingt durch den Zweck des Kombidämpfers bestehen jedoch Restgefahren, zu deren Vermeidung Sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen. Vor einigen dieser Gefahren kann Sie, bis zu einem gewissen Grad, eine Sicherheitsvorrichtung schützen. Sie müssen allerdings stets darauf achten, dass diese Sicherheitsvorrichtungen an Ihrem Platz sind und funktionieren.
Im Folgenden erfahren Sie, welcher Art diese Restgefahren sind und welche Wirkung sie haben.
Die folgende Abbildung zeigt einen Kombidämpfer der Größe 6.10, stellvertretend für alle Geräte:
Pos. |
Gefahrenquelle/Gefahrenursache |
Gefahrenorte |
|
---|---|---|---|
1 |
Oben auf dem Gerät |
||
2 |
Abluftstutzen, Belüftungsstutzen, Gerätetür und Garraum |
||
3 |
Abluftstutzen, Belüftungsstutzen, Garraum |
||
4 |
Garraum, Reinigungsmittelanschluss |
||
5 |
Gerätegehäuse (Abdeckung der Elektrik) |
Durch Hitzentwicklung im Gerät während der Aufheizphasen kann es zu folgenden Gefahren kommen:
Brandgefahr durch Wärmeabgabe des Geräts Wodurch?
Wie kann die Gefahr vermieden werden?
|
Durch Hitzeentwicklung des Geräts kann es während und nach dem Garvorgang zu folgenden Gefahren kommen:
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen Wo?
Wie kann die Gefahr vermieden werden?
|
Durch den Umgang mit dem Kombidämpfer kann es zu folgenden Gefahren kommen:
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf/Wrasen Wo? Wann?
Wie kann die Gefahr vermieden werden?
|
Bei der Reinigung des Geräts kann es zu folgenden Gefahren kommen:
Gefahr von Verätzungen und Reizungen an Haut, Augen und Atmungsorganen durch Kontakt mit Reinigungsmitteln und deren Dämpfen Wodurch?
Wie kann die Gefahr vermieden werden?
|
Durch Reinigungsarbeiten am Gerät kann es zu folgenden Gefahren kommen:
Gefahr von Stromschlag durch Kurzschluss Wann?
Wie kann die Gefahr vermieden werden?
|