Gefahrenstellen mini

Gefahrenstellen

Die folgende Abbildung zeigt einen Kombidämpfer der Größe 6.10 mini, stellvertretend für alle Geräte:

Pos.

Gefahrenquelle/Gefahrenursache

Gefahrenorte

1

Nähe zu brennbaren Materialien

Oben auf dem Gerät

2

Heiße Oberflächen

  • Abluftstutzen, Belüftungsstutzen, Gerätetür, Garraum
  • Türfeststeller (nur Marineversion)

3

Heißer Dampf/Wrasen

Abluftstutzen, Belüftungsstutzen, Garraum

4

Gegeneinander bewegliche Teile

  • Gerätetür
  • Türfeststeller (nur Marineversion)

5

Kontakt mit Reinigungsmitteln

Garraum, Reinigungsmittelanschluss

6

Stromführende Teile

Bedienblende, Garraumlampe, Abdeckungen, Gerätegehäuse (Abdeckung der Elektrik)

7

Abspritzen des Geräts mit Wasser

Bedienblende, Abdeckungen, Gerätegehäuse

8

Scharfkantige Blechteile

Garraumwand im Bereich der Lampenfassung

Nähe zu brennbaren Materialien

Durch Hitzentwicklung im Gerät während der Aufheizphasen kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Brandgefahr durch Wärmeabgabe des Geräts

Wodurch?

  • Durch Lagern von brennbaren Materialien, Gasen oder Flüssigkeiten auf dem Gerät

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Keine brennbaren Materialien, Gase oder Flüssigkeiten auf dem Gerät lagern
  • Keine Gaskartuschen direkt neben dem Gerät lagern

Heiße Oberflächen

Durch Hitzeentwicklung des Geräts kann es während und nach dem Betrieb zu folgenden Gefahren kommen:

Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen

Wo?

  • Außen an der Gerätetür
  • An der Oberseite des Geräts, insbesondere am Abluftstutzen und am Belüftungsstutzen
  • Innen an der Gerätetür
  • Am Türfeststeller (nur bei Marineversion)
  • Im gesamten Garraum, inkl. aller Teile, die sich während des Garbetriebs innen befinden oder befunden haben

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Oberflächen nicht länger berühren
  • Vorgeschriebene Schutzkleidung, insbesondere Schutzhandschuhe tragen

Heißer Dampf/Wrasen

Durch den Umgang mit dem Kombidämpfer kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf/Wrasen

Wo? Wann?

  • Am Abluftstutzen und am Belüftungsstutzen an der Oberseite des Gerätes
  • Beim Öffnen der Gerätetür während und nach dem Garen

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Nicht in die Nähe von Abluftstutzen und Belüftungsstutzen kommen
  • Gerätetür immer langsam und vorsichtig öffnen
  • Anlüftstellung der Gerätetür verwenden
  • Beim Abkühlen während des Garvorgangs und Reinigungsvorgangs sowie über die Cool-Down Funktion einen größeren Schwall aus Dampf als üblich erwarten und umstehende Personen veranlassen vom Gerät zurückzutreten
  • Vorgeschriebene Schutzkleidung, insbesondere Schutzhandschuhe tragen

Gegeneinander bewegliche Teile

Durch den Umgang mit dem Gerät kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Quetschungen der Hände und Scheren der Finger

Wo?

  • An Zubehör, das zum Beschicken des Geräts dient
  • An Teilen der Gerätetür beim Reinigen
  • Am Türfeststeller (nur bei Marineversion)

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Vorgeschriebene Schutzkleidung, insbesondere Schutzhandschuhe tragen
  • Vorsicht im Umgang walten lassen

Kontakt mit Reinigungsmitteln

Bei der Reinigung des Geräts kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Verätzungen und Reizungen an Haut, Augen und Atmungsorganen durch Kontakt mit Reinigungsmitteln und deren Dämpfen

Wodurch?

  • Wenn der Garraum nicht ausreichend abgekühlt wurde
  • Wenn die Gerätetür während des vollautomatischen Reinigungsvorgangs geöffnet wird
  • Wenn Reinigungsmittelkanister ausgetauscht werden
  • Wenn Reinigungsmittel in den Garraum eingebracht werden

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Garraum vor allen Reinigungsarbeiten auf unter 60 °C abkühlen lassen
  • Gerätetür nur nach Aufforderung durch die Software öffnen
  • Nach der Reinigung durch Sichtprüfung sicherstellen, dass alle Rückstände von Reinigungsmitteln durch sorgfältiges Ausspülen beseitigt wurden
  • Vorsicht im Umgang mit den Reinigungsmitteln und Reinigungsmittelkanistern walten lassen

Stromführende Teile

Bei Wartungsarbeiten am Gerät kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Stromschlag durch stromführende Teile

Wo?

  • Unter Abdeckungen
  • Unter der Bedienblende
  • An der Netzanschlussleitung

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Wartungsarbeiten unter der Abdeckung, unter der Bedienblende und an der Netzanschlussleitung nur durch Elektrofachkräfte eines autorisierten Servicebetriebs durchführen lassen
  • Abdeckung und Bedienblende nicht demontieren

Abspritzen des Geräts mit Wasser

Durch Reinigungsarbeiten am Gerät kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Stromschlag durch Kurzschluss

Wann?

  • Bei Kontakt des Geräts mit Wasser

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Außengehäuse nicht mit Wasser abspritzen
  • Bei Außenreinigung das Gerät von der Spannung trennen

Scharfkantige Blechteile

Bei Wartungsarbeiten am Gerät kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten

Wann?

  • Bei Wartungsarbeiten hinter scharfkantigen Blechteilen
  • Beim Hantieren mit scharfkantigen Blechteilen

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Bei diesen Tätigkeiten Vorsicht walten lassen
  • Persönliche Schutzausrüstung tragen


nach oben