Gefahrenstellen mini mobil

Gefahrenstellen

Pos.

Gefahrenquelle/Gefahrenursache

Gefahrenorte

1

Nähe zu brennbaren Materialien

Oben auf dem Gerät

2

Heiße Oberflächen

Abluftstutzen, Belüftungsstutzen, Gerätetür, Garraum

3

Heißer Dampf/Wrasen

Abluftstutzen, Belüftungsstutzen, Garraum

4

Gegeneinander bewegliche Teile

Gerätetür, Wasserschubladen

5

Kontakt mit Reinigungsmitteln

Garraum

6

Heißes Abwasser

Abwasserschublade

7

Stromführende Teile

Bedienblende, Garraumlampe, Abdeckungen, Gerätegehäuse (Abdeckung der Elektrik)

8

Abspritzen des Geräts mit Wasser

Bedienblende, Abdeckungen, Gerätegehäuse

9

Scharfkantige Blechteile

Garraumwand im Bereich der Lampenfassung

10

Wasser im Gerät (mobiler Einsatz)

(ohne Bild)

11

Freiliegendes Kabel (mobiler Einsatz)

(ohne Bild)

12

Bewegen schwerer Gewichte (mobiler Einsatz)

(ohne Bild)

13

Ungeeigneter Untergrund (mobiler Einsatz)

(ohne Bild)

14

Verlust der Standfestigkeit des Geräts (mobiler Einsatz)

(ohne Bild)

15

Betrieb bei Regen (mobiler Einsatz)

(ohne Bild)

Nähe zu brennbaren Materialien

Durch Hitzentwicklung im Gerät während der Aufheizphasen kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Brandgefahr durch Wärmeabgabe des Geräts

Wodurch?

  • Durch Lagern von brennbaren Materialien, Gasen oder Flüssigkeiten auf dem Gerät

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Keine brennbaren Materialien, Gase oder Flüssigkeiten auf dem Gerät lagern
  • Keine Gaskartuschen direkt neben dem Gerät lagern

Heiße Oberflächen

Durch Hitzeentwicklung des Geräts kann es während und nach dem Garvorgang zu folgenden Gefahren kommen:

Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen

Wo?

  • Außen an der Gerätetür
  • An der Oberseite des Geräts, insbesondere am Abluftstutzen und am Belüftungsstutzen
  • Innen an der Gerätetür
  • Am Abwassersiphon
  • Im gesamten Garraum, inkl. aller Teile, die sich während des Garbetriebs innen befinden oder befunden haben

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Oberflächen nicht länger berühren
  • Vorgeschriebene Schutzkleidung, insbesondere Schutzhandschuhe tragen

Heißer Dampf/Wrasen

Durch den Umgang mit dem Kombidämpfer kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf/Wrasen

Wo? Wann?

  • Am Abluftstutzen und am Belüftungsstutzen an der Oberseite des Gerätes
  • Beim Öffnen der Gerätetür während und nach dem Garen

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Nicht in die Nähe von Abluftstutzen und Belüftungsstutzen kommen
  • Gerätetür immer langsam und vorsichtig öffnen
  • Anlüftstellung der Gerätetür verwenden
  • Beim Abkühlen während des Garvorgangs und Reinigungsvorgangs sowie über die Cool-Down Funktion einen größeren Schwall aus Dampf als üblich erwarten und umstehende Personen veranlassen vom Gerät zurückzutreten
  • Vorgeschriebene Schutzkleidung, insbesondere Schutzhandschuhe tragen

Gegeneinander bewegliche Teile

Durch den Umgang mit dem Gerät kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Quetschungen der Hände

Wo? Wann?

  • An Zubehör, das zum Beschicken des Geräts dient
  • An Teilen der Gerätetür beim Reinigen
  • An der Klappe des Entlüftungsstutzens beim Reinigen
  • Beim Bewegen des Geräts
  • Beim Einschieben der Wasserschubladen

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Vorgeschriebene Schutzkleidung, insbesondere Schutzhandschuhe tragen
  • Vorsicht im Umgang walten lassen
  • Beim manuellen Reinigen des Entlüftungsstutzens das Gerät ausschalten

Kontakt mit Reinigungsmitteln

Bei der Reinigung des Geräts kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Verätzungen und Reizungen an Haut, Augen und Atmungsorganen durch Kontakt mit Reinigungsmitteln und deren Dämpfen

Wodurch?

  • Wenn der Garraum nicht ausreichend abgekühlt wurde
  • Wenn Reinigungsmittel in den Garraum eingebracht werden
  • Beim Entleeren der Abwasserschublade
  • Wenn die Abwasserschublade überläuft

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Garraum vor allen Reinigungsarbeiten auf unter 60 °C abkühlen lassen
  • Gerätetür nur nach Aufforderung durch die Software öffnen
  • Nach der Reinigung durch Sichtprüfung sicherstellen, dass alle Rückstände von Reinigungsmitteln durch sorgfältiges Ausspülen beseitigt wurden
  • Vorsicht im Umgang mit den Reinigungsmitteln walten lassen
  • Abwasserschublade vor und nach jeder Reinigung entleeren
  • Vorgeschriebene Schutzkleidung, insbesondere Schutzhandschuhe tragen

Heißes Abwasser

Beim Handhaben des Geräts kann es im Zusammenhang mit heißen Flüssigkeiten zu folgenden Gefahren kommen:

Verbrühungsgefahr durch heißes Abwasser

Wann?

  • Beim Entnehmen der Abwasserschublade
  • Bei Überlaufen der Abwasserschublade

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Abwasserschublade langsam entnehmen.
  • Abwasserschublade regelmäßig leeren.

Stromführende Teile

Bei Wartungsarbeiten am Gerät und beim Anschließen des Geräts kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Stromschlag durch stromführende Teile

Wo?

  • Unter Abdeckungen
  • Unter der Bedienblende
  • An der Netzanschlussleitung
  • Am Versorgungskabel, wenn dieses beschädigt ist.

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Wartungsarbeiten unter der Abdeckung, unter der Bedienblende und an der Netzanschlussleitung nur durch Elektrofachkräfte eines autorisierten Servicebetriebs durchführen lassen
  • Abdeckung und Bedienblende nicht demontieren
  • Vor Anschließen des Geräts an die Stromversorgung sicherstellen, dass das Kabel unbeschädigt ist

Abspritzen des Geräts mit Wasser

Durch Reinigungsarbeiten am Gerät kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Stromschlag durch Kurzschluss

Wann?

  • Bei Kontakt des Geräts mit Wasser

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Außengehäuse nicht mit Wasser abspritzen
  • Bei Außenreinigung das Gerät von der Spannung trennen

Scharfkantige Blechteile

Bei Wartungsarbeiten am Gerät kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten

Wann?

  • Bei Wartungsarbeiten hinter scharfkantigen Blechteilen
  • Beim Hantieren mit scharfkantigen Blechteilen

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Bei diesen Tätigkeiten Vorsicht walten lassen
  • Persönliche Schutzausrüstung tragen

Wasser im Gerät

Beim Transport des Geräts kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Stromschlag durch Kurzschluss und Verbrühungsgefahr durch heißes Abwasser

Wann?

  • Bei Transport des Geräts mit Wasser in den Wasserschubladen
  • Bei Transport des Geräts mit Wasser im Kondensator

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Wasserschubladen vor dem Transport entleeren und getrennt transportieren
  • Kondensator vor dem Transport entleeren

Freiliegendes Kabel

Beim Anschließen des Geräts kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Stolpergefahr durch offen verlegte Anschlüsse

Wo?

  • Wenn das Gerät an einem ungeschützen Platz aufgestellt wird

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Das Gerät nur an einem geschützten Platz aufstellen
  • Anschlusskabel fixieren

Bewegen schwerer Gewichte

Bei Transport und Aufstellung kann es beim Bewegen schwerer Gewichte zu folgenden Gefahren kommen:

Verletzungsgefahr durch Überlastung des Körpers

Wann?

  • Beim Bewegen bzw. Heben des Geräts

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Geeignetes Hebezeug verwenden, um das Gerät auf dem Arbeitstisch oder auf dem Untergestell zu platzieren
  • Nur mit geeigneter Anzahl an Personen Platzierung korrigieren, dabei Grenzwerte für Heben und Tragen beachten (Richtwert: 15 - max. 55 kg entsprechend Alter und Geschlecht)
  • Am Aufstellort gültige Vorschriften zum Arbeitsschutz beachten
  • Persönliche Schutzausrüstung tragen

Ungeeigneter Untergrund

Beim Aufstellen des Geräts kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Quetschgefahr ganzer Körperteile durch Umkippen oder Herabfallen des Geräts

Wann?

  • Beim Aufstellen des Geräts auf ungeeignetem Untergrund

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Anforderungen an den Untergrund zu jedem Zeitpunkt beim Aufstellen beachten, siehe 'Anforderungen an den Aufstellort' im Installationshandbuch

Verlust der Standfestigkeit des Geräts

Beim Aufstellen des Geräts kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Quetschgefahr ganzer Körperteile durch Umkippen oder Herabfallen des Geräts

Wann?

  • Wenn das Gerät versehentlich angestoßen wird und umkippt

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Das Gerät nur an einem geschützten Platz aufstellen

Betrieb bei Regen

Beim Betrieb des Geräts kann es zu folgenden Gefahren kommen:

Gefahr von Stromschlag durch Kurzschluss

Wann?

  • Bei Kontakt des Geräts mit Regenwasser

Wie kann die Gefahr vermieden werden?

  • Gerät im Freien nur mit Regenschutz betreiben
  • Bei fehlendem Regenschutz Betrieb bei Regen abbrechen


nach oben